Selbstreflexion ist ein erfolgversprechendes Instrument für mehr Ausgeglichenheit und Zufriedenheit in der Berufsausübung als Arzt. Ärzte stehen weltweit unter starken Belastungen im Berufsalltag, die Stress auslösen, die Gesundheit sowie die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Mediziner gefährden und das Risiko von Behandlungsfehlern deutlich steigen lassen.
Umso wichtiger ist es, dem entgegenzuwirken. Ein bewährtes Mittel ist, sich und sein Handeln selbst zu reflektieren, um Stress zu reduzieren, den inneren Druck zu senken und die mentale Belastung im privaten sowie beruflichen Bereich zu senken. Tipps zu bestimmten Reflexionstechniken zeigen, wie ein weniger belastender Arbeitsalltag für Ärzte zu erreichen ist.
Selbstreflexion: Definition
Bei der Selbstreflexion geht es um die Konfrontation mit dem inneren “Ich”. Der Begriff steht für die Selbstwahrnehmung des eigenen Denkens, Fühlens und Handels in bestimmten Situationen und die Analyse dieser Faktoren. Erst wenn diese einem bewusst sind, können belastende Probleme erkannt, gezielt Veränderungen vorgenommen und Verbesserungen im privaten und beruflichen Alltag erreicht werden. Das erfordert eine bestmöglich objektive Betrachtungsweise. Dadurch verstehen Ärzte ihre emotionalen Reaktionen sowie Handlungsweisen besser und können daraus ihre Stärken sowie Schwächen entnehmen. Das Ziel von Selbstreflexionen sind, bewusster Entscheidungen zu fällen sowie Herausforderungen mit mehr Effizienz und innerer Ruhe entgegenzutreten.
Lesen Sie außerdem zu den Themen Selbstfürsorge und Work-Life-Balance:
- Wie Ärzte konstruktiv mit Kritik umgehen
- Wie Selbstfürsorge im medizinischen Alltag gelingt
- Work Life Balance – Tipps und Methoden für Ärzte
Selbstreflexionstechniken für Ärzte
Verschiedene Techniken fördern die Selbstreflexion und helfen dabei, sich in bestimmten Situation “kennenzulernen” und typische Verhalten- sowie Reaktionsweisen bewusst zu machen:
Schreiben
Das Schreiben ist insbesondere in Form eines Tagesbuches eine weit verbreitete Form, Erlebtes zu dokumentieren und seinen Gedanken sowie Gefühlen freien Lauf zu lassen. Ärzte profitieren davon, weil ihnen durch das Schreiben ihre Gefühle, Verhaltensmuster und Reaktionsweisen klar zum Ausdruck kommen. Das anschließende Nachlesen in einer ruhigen Stunde erlaubt Ärzten, sich selbst zu reflektieren, Lösungen für Problemsituationen zu finden und sich weiterzuentwickeln, indem sie Erfolge sowie Misserfolge identifizieren und daraus lernen.
Rückmeldungen von Kollegen
Einen wesentlichen Bestandteil von Selbstreflexionen sind die Meinungen der Kollegen und Vorgesetzten. Dazu müssen sich Ärzte öffnen und ihrer Kritikfähigkeit stellen. Wie betrachten Kollegen aus der Distanz und neutral die eigenen Reaktionen und Verhaltensweisen? Wo sehen sie Änderungsbedarf? Oder sind sie sogar involviert? Dann ist ein Review-Meeting die ideale Maßnahme, gemeinsam Probleme zu erkunden und zu analysieren. Sich Rückmeldungen von Vorgesetzten einzuholen, fördert das Bewusstsein für seine Stärken und Schwächen.
Reflexionsfragen zur Selbstbewertung
Spezielle Reflexionsfragen begünstigen das kritische Nachdenken und ermöglichen, das eigene Verhalten zu analysieren sowie seine Leistungen und Zufriedenheit zu beurteilen. Sie führen dazu ist, sich über bestimmte Phänomene, Wechselwirkungen, Zusammenhänge, Verhaltensmuster und persönliche Bedürfnisse bewusst zu werden. Hier helfen gegebenenfalls auch Mentoren und Coaches weiter.
Meditieren und Achtsamkeitsübungen
Im Rahmen der Meditation tragen Achtsamkeitsübungen dazu bei, seine Gedanken sowie Gefühle bewertungsfrei zu verdeutlichen. Die Meditation verleiht Geist und Körper die erforderliche Ruhe dazu und fördert insgesamt auch die innere Ruhe im Berufsalltag. Sich regelmäßig einige Minuten im Dienst und Zu Hause für die Meditation und die Achtsamkeitsübungen zu nehmen, bewirkt einen Stressabbau und begünstigt das gelassenere Verhalten in herausfordernde Situationen.
Selbstreflexion der gesunden Lebensweise
Dass eine gesunde Lebensweise dazu beiträgt, Geist und Körper zu stärken, ist allgemein bekannt. Doch wie sieht die eigene, vermeintlich gesunde Lebensweise tatsächlich aus? Regelmäßige Selbstreflexionen schaffen langfristige Klarheit. Ist regelmäßige Bewegung gegeben? Wird auf eine gesunde Ernährung mit wertvollen Nährstoffen geachtet? Ist ein ausreichend langer und unterbrechungsfreier Schlaf gegeben? Eine bewusste Prüfung der Antworten auf die Fragen ist unerlässlich, um sich selbst einzugestehen, dass die Lebensweise vielleicht keine optimalen Voraussetzungen für einen optimalen Start in den Arbeitsalltag mit psychischen sowie physischen Belastungen bietet. Dann ist es an der Zeit, Veränderungen vorzunehmen, um diesen entgegenzuwirken.