
In Österreich können angehende Assistenzärzte nach dem Medizinstudium eine fachärztliche Weiterbildung in einem von 32 zur Auswahl stehenden Fachbereichen beginnen. Hierbei die passende Entscheidung zu treffen ist nicht immer leicht. Der folgende Artikel bietet daher Entscheidungshilfen für die Wahl der richtigen fachärztlichen Weiterbildung und die Frage: Fachbereich finden – welcher ist der richtige?
Inhaltsverzeichnis
Überblick: Fachbereiche in Österreich
In diesem Artikel findet sich eine ausführliche Übersicht über die 32 fachärztlichen Weiterbildungen, die Medizinern in Österreich zur Auswahl stehen:
Passenden Fachbereich finden: Mögliche Kriterien zur Auswahl
Laut einer Umfrage waren Mediziner in Österreich im Jahr 2023 nur bedingt zufrieden mit der ärztlichen Ausbildung. Umso mehr lohnt es sich, bei der Wahl des passenden Fachbereichs ganz genau hinzusehen. Man sollte verschiedene wichtige Kriterien beachten, die je nach Fachrichtung variieren können. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die allgemeinen Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen, die Möglichkeiten zum ausreichenden Freizeitausgleich und auch das Gehalt.
Persönliche Interessen und Stärken
Wer noch keine passende Fachrichtung für sich ausmachen konnte, sollte sich zunächst die eigenen Interessen, Stärken sowie Fähig- und Fertigkeiten notieren und sich zusätzlich die folgenden Fragen stellen.
Arbeite ich gerne direkt am Menschen?
Sofern diese Frage bejaht wird, können patientennahe Fachdisziplinen, wie zum Beispiel eines der internistischen Sonderfächer, die Kinder- und Jugendheilkunde, die Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin oder die Frauenheilkunde und Geburtshilfe als Fachgebiete berücksichtigt werden.
Schätze ich das direkte Gespräch und das Einfühlen in die Gedankenwelt des Gegenübers?
Wird diese Frage bejaht, kann eine Weiterbildung in der Psychiatrie und Psychotherapeutischen Medizin eine passende Wahl darstellen.
Fällt mir die Bewältigung von negativen Krankheitsverläufen schwer?
Sofern diese Frage bejaht wird, stellt die Innere Medizin sowie Hämatologie und internistische Onkologie keine gute Wahl dar und sollten vermieden werden.
Verfügen ich über eine gute Feinmotorik?
Bei zutreffender guter Feinmotorik sind chirurgische Fächer eine optimale Fachrichtung.
Bin ich körperlich belastbar?
Körperliche Belastbarkeit ist vor allem in der Orthopädie und Traumatologie von Vorteil, wenn während operativer Eingriffe zum Teil große Krafteinwirkung erforderlich wird. Sofern dies zutrifft, stellt diese Fachrichtung eine gute Wahl dar.
Berufliche Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten
Die Möglichkeit hierarchischer Aufstiege ist abhängig von der jeweiligen Fachrichtung. Chefarztpositionen sind besonders in beliebten Fachbereichen schwer zu ergattern, weswegen sich ein Aufstieg in Nischenfächern wie zum Beispiel der Transfusionsmedizin, der Histologie, Embryologie und Zellbiologie oder der Gerichtsmedizin einfacher gestaltet.
Arbeitsumfeld und Arbeitsbedingungen
Die maximale Wochenarbeitszeit für Ärzte in Österreich beträgt 48 Stunden. In chirurgischen Fachbereichen sind die Arbeitszeiten jedoch besonders lang. Darüber hinaus herrscht in der Chirurgie zudem üblicherweise ein hoher Konkurrenzdruck, denn um Facharzt zu werden müssen viele operativen Eingriffen durchgeführt werden, um welche besonders die sich in Ausbildung befindlichen Ärzte konkurrieren. Auch in der Orthopädie und Traumatologie sind lange und belastende Arbeitstage keine Seltenheit. In operativen Fächern aber auch der internistischen Onkologie sollte man sich zudem bewusst machen, dass man regelmäßig mit schweren Patientenschicksalen zu tun hat. Wer sich dessen bewusst ist, Herausforderungen nicht scheut und mit großem Druck umgehen kann, ist in chirurgischen Fachbereichen sicherlich gut aufgehoben, andernfalls eignen sich eher Fachbereiche wie die Allgemeinmedizin, die internistischen Sonderfächer oder die Kinder- und Jugendheilkunde. Um sich von den Arbeitsbedingungen vor Ort einen besseren Eindruck zu verschaffen, eignen sich insbesondere Hospitationen in den jeweiligen Fachabteilungen.
Work-Life-Balance
Je nach Fachgebiet und Arbeitsort variieren die Arbeitszeiten in Österreich. Üblicherweise sind Ärzte in einer 40-Stunden-Woche angestellt, im Vergleich zu Deutschland sind die Arbeitszeiten in Österreich jedoch etwas flexibler gestaltet, wodurch eine bessere Work-Life-Balance möglich ist. Ein Fachgebiet mit guter Work-Life-Balance stellen grundsätzlich die Allgemeinmedizin und alle weiteren Fachrichtungen dar, mit denen sich eine Praxisniederlassung umsetzen lässt, denn in der eigenen Praxis können Ärzte ihre Arbeitszeiten flexibler gestalten als in einem Anstellungsverhältnis. Wer Wert auf eine gute Work-Life-Balance legt und sich gleichzeitig eine Karriere außerhalb des Krankenhauses vorstellen kann, könnte auch eine Anstellung als Arbeitsmediziner bei einem Unternehmen ins Auge fassen.
Vergütung und finanzielle Perspektiven
Finanzielle Perspektiven und Verdienstchancen sollten ebenfalls eine Rolle bei der Wahl des passenden Fachbereichs spielen. Fachärzte in der Radiologie erzielen besonders hohe Gehälter, wohingegen Ärzte in der Allgemeinmedizin im Vergleich wesentlich weniger verdienen. Des Weiteren nimmt auch der Arbeitsort Einfluss auf den Lohn. In Kärnten können Fachärzte im Schnitt mit einem Gehalt von 7.500 Euro brutto rechnen, wohingegen es in der Steiermark 5.969 Euro brutto und in Oberösterreich sogar nur etwas mehr als 5.000 Euro brutto sind. Es lohnt sich zudem, über einen Fachbereich nachzudenken, in welchem man sich niederlassen kann, denn als niedergelassener Arzt kann man oftmals weit mehr verdienen als im Angestelltenverhältnis.
Vor- und Nachteile häufig gewählter Fachbereiche
Im Folgenden sind die Vor- und Nachteile der häufigsten ärztlichen Fachbereiche zusammengefasst.
Allgemeinmedizin
Vorteile:
- Breites Behandlungsspektrum
- Anstellung in Klinik und Niederlassung möglich
Nachteile:
- In eigener Praxis sind auch Notfalldienste und Hausbesuche durchzuführen
- Geringere Verdienstmöglichkeiten
Anästhesiologie
Vorteile:
- Geregeltere Arbeitszeiten
- Gewisse Planungssicherheit, da üblicherweise im Schichtbetrieb gearbeitet wird und Dienstpläne daher mit genügend Vorlauf erstellt werden müssen
- Niederlassung möglich
Nachteile:
- Hohe Dienstbelastung
- Betreuung langer Operationen
Chirurgie
Vorteile:
- Vielseitiges und interessantes Fachgebiet
- Hohes gesellschaftliches Ansehen
- Gute Verdienstmöglichkeiten
Nachteile:
- Lange Ausbildungszeit
- Lange und teils unregelmäßige Arbeitszeiten
- Niederlassung nur bedingt möglich
Kinder- und Jugendmedizin
Vorteile:
- Viele interessante Teilgebiete
- Hohe Patientenbindung, da man diese oft von der Geburt bis ins Jugendalter betreut
- Möglichkeit zur Niederlassung
Nachteile:
- Umgang mit Eltern ist nicht immer einfach
- Aufgrund des allgemeinen Kinderärztemangels hohes Patientenaufkommen und lange Arbeitszeiten
Gynäkologie und Geburtshilfe
Vorteile:
- Langjährige Betreuung der Patientinnen
- Vielseitiges Fachgebiet, da man zwischen ambulanter und operativer Karriere wählen kann
- Gute Verdienstmöglichkeiten
Nachteile:
- In der Geburtshilfe muss auch mit Nachtschichten gerechnet werden
- Teilweise schwere Patientenschicksale
Psychiatrie und Psychotherapie
Vorteile:
- Vielseitige Krankheitsbilder
- Betreuung von Patienten jeden Alters
- Der zwischenmenschliche Fokus steht in diesem Fachgebiet im Vordergrund
Nachteile:
- Man muss mit Rückschlägen und Rückfällen von Seiten der Patienten klarkommen können
- Oftmals Patientenpopulation mit mangelnder Kooperation bei der Behandlung
- Man muss sich mit dem Thema „unfreiwillige Behandlung“ auseinandersetzen
Radiologie
Vorteile:
- Geregelte Arbeitszeiten
- Niederlassung möglich
- Gute Verdienstmöglichkeiten
Nachteile:
- Wenig bis keinen Patientenkontakt
- Bei Anstellung in einer Klinik müssen auch Dienste absolviert werden
Tipps zur Entscheidung und Umsetzung
Wer sich noch nicht sicher ist, welche Fachrichtung passen könnte, sollte sich die folgenden Fragen stellen:
- Bin ich eher theoretisch oder handwerklich begabt?
- Bin ich kommunikativ oder passt besser eine Fachrichtung mit wenig Patientenkontakt?
- Wie lange dauert die Weiterbildungszeit im entsprechenden Fachgebiet?
- Wie groß ist die Konkurrenzsituation im Fachgebiet?
- Wie gut ist Fachrichtung mit einer Familie oder meinem möglichen Familienwunsch vereinbar?
- Kann man in der Fachrichtung ausschließlich im Krankenhaus tätig sein oder besteht auch die Möglichkeit einer Niederlassung in eigener Praxis?
- Wie gut sind die beruflichen Aufstiegschancen in der entsprechenden Fachrichtung?
Die folgenden Tipps können zudem bei der Planung der Wahl der passenden Fachrichtung hilfreich sein:
- Vom Austausch mit Assistenzärzten profitieren und deren Erfahrungen erfragen
- Weiterbildungsprogramme und -verordnungen der jeweiligen Fachrichtungen vergleichen
- Internetauftritte der Fachabteilungen verschiedener Kliniken vergleichen (Wie ist die Betreuung der Assistenzärzte geregelt? Gibt es Mentoren, die für Fragen zur Verfügung stehen?)
- Hospitationen nutzen, denn hierdurch kann man sich einen ersten Eindruck über das Fachgebiet als auch über das Team und die möglichen Vorgesetzten machen
- Alle Vor- und Nachteile der in Frage kommenden Fachbereiche in eine Liste eintragen und final vergleichen
Fazit
Auch wenn grundsätzlich immer die Möglichkeit besteht das Fachgebiet während der Ausbildung zu wechseln, die Entscheidung für die passende Fachrichtung sollte nicht übereilt getroffen werden. Wer sich jedoch die eingangs erwähnten Entscheidungshilfen zu Nutze macht, eigene Interessen und Fähigkeiten berücksichtigt und zudem auf sein Bauchgefühl hört, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit das passende ärztliche Fachgebiet finden.
Auf Jobsuche?
Auf der Suche nach passenden Arzt Jobs? praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte in Österreich. Egal, ob Du eine Anstellung als Assistenzarzt, Facharzt, Oberarzt oder Chefarzt suchen – in der Stellensuche sind täglich zahlreiche Stellenangebote in allen Fachrichtungen gelistet.
Hier geht es direkt zu den Ärztestellen.
Bewerbung als Arzt
Die wichtigsten Tipps und Tricks für die perfekte Bewerbung als Arzt haben wir hier übersichtlich zusammengestellt: