
Der Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) ist auf die Behandlung von Erkrankungen, Funktionsstörungen und Verletzungen im Kopf- und Halsbereich spezialisiert. HNO-Ärzte behandeln die Nase, Nebenhöhlen, Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf und Ohren sowie bestimmte Halsregionen, einschließlich der Speicheldrüsen und Hirnnerven. Neben der medizinischen Behandlung steht die Beratung und Prävention im Fokus, um die Gesundheit der Sinnesorgane und Atemwege langfristig zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein HNO-Arzt?
Ein Facharzt für HNO-Heilkunde betreut alle Beschwerden und Erkrankungen des Kopf- und Halsbereichs. Dazu gehören Beeinträchtigungen des Hör- und Gleichgewichtssinns, Stimm- und Schluckstörungen sowie Erkrankungen der Nase und Nebenhöhlen. Die Arbeit eines HNO-Spezialisten umfasst sowohl konservative als auch operative Methoden, die oft minimalinvasiv durchgeführt werden. Der HNO-Arzt diagnostiziert und behandelt chronische Erkrankungen wie Allergien und Tinnitus und übernimmt Präventionsmaßnahmen, um das Risiko von Rückfällen zu minimieren.
Wie wird man Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde in Österreich?
Um in Österreich als Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO) tätig zu werden, ist ein abgeschlossenes Medizinstudium erforderlich. Die anschließende Facharztausbildung dauert sechs Jahre und besteht aus mehreren Phasen:
- Basisausbildung (9 Monate): Vermittlung grundlegender medizinischer Kenntnisse und erste praktische Erfahrungen in der Patientenbetreuung
- Sonderfach-Grundausbildung (36 Monate): In dieser Phase vertiefen angehende HNO-Ärzte ihre Kenntnisse in HNO-Heilkunde, Instrumentenkunde, Anästhesie und bildgebenden Verfahren
- Sonderfach-Schwerpunktausbildung (27 Monate): Spezialisierung in Modulen wie Kopf-Hals-Onkologie, Rhinologie oder Neurootologie, um spezifische Fachkenntnisse und Fertigkeiten zu entwickeln
Am Ende der Ausbildung steht die Facharztprüfung, die sowohl das theoretische Wissen als auch die praktischen Fähigkeiten überprüft. Nach bestandener Prüfung sind Mediziner berechtigt, in Österreich als Facharzt für HNO-Heilkunde zu arbeiten. Mehr zur Weiterbildung zum HNO-Arzt:
Alles Wichtige zu Facharztrichtungen und Facharztausbildungen in Österreich:
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde – Tätigkeiten und Zuständigkeitsgebiete
Der Facharzt für HNO-Heilkunde ist auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen im Kopf- und Halsbereich spezialisiert. Zum Zuständigkeitsbereich gehören die Nase, Nasennebenhöhlen, Mundhöhle, der Rachenraum (inklusive Mandeln und Kehlkopf), das äußere, mittlere und innere Ohr sowie der Gehörgang. Auch bestimmte Halsbereiche wie die Speicheldrüsen und Hirnnerven im Kopf-Hals-Bereich fallen in seinen Aufgabenbereich.
Typische Krankheitsbilder umfassen Funktionsstörungen der Sinne, wie Riech- und Hörprobleme, Gleichgewichtsstörungen, Stimmprobleme, sowie Tumore und Verletzungen im Hals-Kopf-Bereich. Nach der Anamnese stellt der HNO-Arzt eine Diagnose und entwickelt darauf basierend einen individuellen Behandlungsplan.
Untersuchungsmethoden und Behandlungsmethoden
Dem HNO-Arzt stehen zahlreiche Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zur Verfügung, die speziell auf den Kopf-Hals-Bereich zugeschnitten sind. Die wichtigsten Verfahren umfassen:
- Endoskopie und Mikroskopie: ermöglichen es, tiefere Strukturen im Hals-, Nasen- und Ohrenbereich zu untersuchen und präzise Diagnosen zu stellen
- Audiometrie und Vestibularisprüfung: HNO-Ärzte überprüfen das Hörvermögen und den Gleichgewichtssinn mithilfe von Hörtests und vestibulospinalen Tests
- Bildgebende Verfahren: Röntgen, CT und MRT bieten Einblicke in tiefere Gewebeschichten und Knochenstrukturen, um Tumore oder Knochenerkrankungen zu erkennen
- Operative Eingriffe: Eingriffe wie Septumplastiken oder die Entfernung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich sind oft notwendig
- Therapie von Schlafstörungen: Obstruktive Schlafapnoe und andere Atemwegsstörungen diagnostiziert und behandelt der HNO-Arzt gezielt
Moderne Technologien wie navigationsgestützte Chirurgie und Laserchirurgie erlauben HNO-Ärzten, präzise und schonende Eingriffe vorzunehmen. In einer eigenen Praxis überweist der HNO-Spezialist seine Patienten gegebenenfalls an eine Klinik, wo er als Facharzt oft selbst Eingriffe wie Tonsillektomien oder Nasenkorrekturen durchführt.
Für wen ist die Facharztrichtung HNO interessant?
Die Facharztrichtung HNO ist besonders für Mediziner interessant, die eine Kombination aus konservativer und operativer Medizin schätzen. Besonders wichtig sind eine gute Feinmotorik und ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen, da viele Eingriffe mikroskopisch oder endoskopisch durchgeführt werden. Wer Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit hat, findet hier zahlreiche Berührungspunkte mit Neurologie, Onkologie, Dermatologie und weiteren Fachrichtungen.
Wo kann man als HNO-Arzt in Österreich arbeiten?
HNO-Fachärzte in Österreich finden vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie können in öffentlichen Krankenhäusern oder Universitätskliniken arbeiten und im multidisziplinären Team spezialisierte HNO-Fälle behandeln. Alternativ ermöglicht eine eigene Praxis oder Gemeinschaftspraxis flexiblere Arbeitszeiten und Selbstständigkeit. Für wissenschaftlich interessierte HNO-Ärzte bieten Universitäten und Forschungseinrichtungen Möglichkeiten zur Arbeit in Forschung und Lehre. Darüber hinaus sind spezialisierte Rehabilitations- und Kuranstalten potenzielle Arbeitgeber, die auf die Therapie von Hör- und Gleichgewichtsstörungen fokussiert sind.
Direkt zu den Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Jobs
- Assistenzarzt Stellenangebote Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde
- Arzt Stellenangebote Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde – Lohn
Zum Berufseinstieg verdienen HNO-Ärzte in Österreich zwischen 2.730 Euro und 4.840 Euro brutto pro Monat. Regionale Unterschiede bestehen, insbesondere in Kärnten und Vorarlberg mit eigenen Gehaltsvereinbarungen. Zusätzliche Vergütungen für Nacht- und Wochenenddienste können das Gehalt um bis zu zehn Prozent steigern.
Die Verdienstmöglichkeiten variieren zudem zwischen öffentlichen und kirchlichen Arbeitgebern. An österreichischen Ordensspitälern gelten eigene Kollektivverträge. Je nach Region und Entlohnungsstufe verdienen Fachärzte für HNO-Heilkunde monatlich zwischen 4.100 Euro und 5.700 Euro brutto. Mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung steigen die Gehälter auf etwa 4.600 bis 6.500 Euro brutto pro Monat. Mehr zum Arzt-Lohn: