
Mit der Facharztrichtung Pneumologie spezialisieren sich Ärzte auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Lunge und Atemwege sowie anderer internistischer Krankheiten. Pneumologen behandeln ein breites Spektrum an Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD, Lungenentzündungen und Lungenkrebs. Neben der Diagnose und Therapie spielen auch Prävention und Gesundheitsförderung eine große Rolle, z. B. durch Raucherentwöhnung und Aufklärung über Atemwegserkrankungen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Pneumologe?
Ein Pneumologe ist ein Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie. Er diagnostiziert und behandelt Erkrankungen der Lunge, Atemwege und des Brustfells. Zu den häufig behandelten Krankheitsbildern zählen chronische Bronchitis, Asthma und Tuberkulose. Mit Methoden wie Spirometrie und Röntgen überprüft der Pneumologe die Lungenfunktion, während er bei speziellen Fällen auf CT und weitere bildgebende Verfahren zurückgreift. Diese Facharztrichtung verbindet internistisches Wissen mit spezialisierten Kenntnissen der Lungenheilkunde und erfordert fundierte Fähigkeiten in Diagnose und Therapie.
Wie wird man Facharzt für Pneumologie in Österreich?
Die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie in Österreich erfordert zunächst ein abgeschlossenes Medizinstudium und eine 9-monatige Basisausbildung. Danach folgen eine 27-monatige Grundausbildung in Innerer Medizin und eine 36-monatige Schwerpunktausbildung in Pneumologie, wobei das Erlernen von Diagnose- und Therapiemethoden für Lungenkrankheiten im Vordergrund steht. Mehr zur Weiterbildung hier:
Alles Wichtige zu Facharztrichtungen, Facharztausbildungen und den internistischen Sonderfächern in Österreich:
Was macht ein Pneumologe? – Tätigkeiten und Zuständigkeitsgebiete
Die Aufgaben eines Pneumologen sind vielseitig und umfassen die Behandlung akuter und chronischer Lungenerkrankungen. Neben diagnostischen Verfahren wie Spirometrie, Röntgen und CT übernimmt der Pneumologe auch die langfristige Betreuung chronisch erkrankter Patienten, beispielsweise bei COPD oder durch die Nachsorge nach einer Lungentransplantation. In komplexen Fällen arbeitet er eng mit Radiologen und anderen Fachärzten zusammen, um umfassende Behandlungspläne zu entwickeln. Die Beratung zur Raucherentwöhnung sowie Präventionsmaßnahmen gegen Atemwegserkrankungen sind ebenfalls zentrale Aspekte.
Untersuchungsmethoden und Behandlungsmethoden
Zur Diagnostik von Atemwegserkrankungen nutzen Pneumologen Methoden wie Spirometrie, Bodyplethysmographie und Röntgen. Behandlungsmöglichkeiten umfassen Sauerstofftherapie, inhalative Medikamente und, bei Bedarf, invasive Verfahren wie Bronchoskopien. Der Pneumologe bietet auch spezifische Therapien für Erkrankungen wie Lungenfibrose, Asthma und andere chronische Lungenerkrankungen an. So wird eine individuell abgestimmte, auf den Patienten zugeschnittene Therapie gewährleistet.
Für wen ist die Facharztrichtung Pneumologie interessant?
Die Facharztausbildung für Innere Medizin und Pneumologie in Österreich ist besonders für Mediziner interessant, die sich für Lungen- und Atemwegserkrankungen sowie für die umfassende internistische Versorgung von Patienten begeistern. Sie richtet sich an Ärzte, die sowohl diagnostisch als auch therapeutisch arbeiten und sich mit speziellen Erkrankungen wie COPD, Asthma, Lungenfibrose oder Lungenkarzinomen intensiv auseinandersetzen möchten.
Besonders spannend ist diese Ausbildung für jene, die gerne interdisziplinär arbeiten, da die Pneumologie eng mit Kardiologie, Intensivmedizin, Onkologie und Allergologie verbunden ist. Zudem bietet das Fach ein breites Spektrum an praktischen Tätigkeiten – von Endoskopieverfahren wie der Bronchoskopie bis hin zur Betreuung von Patienten mit Beatmungstherapie.
Was verdient ein Facharzt für Pneumologie in Österreich?
Die Verdienstmöglichkeiten für Ärzte in der Fachrichtung Pneumologie orientieren sich an den Gehältern der Fachärzte für Innere Medizin. Deren Lohn bewegt sich im Schnitt bei einer Klinik-Anstellungstätigkeit in der Größenordnung von 62.100 brutto Euro pro Jahr. Die Angabe bezieht sich auf das Lohnfixum. Nicht berücksichtigt sind variable Gehaltsbestandteile durch Zulagen und Zuschläge (für Nacht- und Wochenenddienste, Überstundenvergütungen usw.). Außerdem kommt es stets auf den jeweiligen Arbeitgeber an. Es bestehen erhebliche regionale Unterschiede und auch Unterschiede nach Trägern – öffentliche Trägerschaft, Ordensspital, Privatklinik. Die Berufserfahrung spielt bei der Lohn-Einstufung eine wichtige Rolle. Der tatsächliche Verdienst liegt durch variable Gehaltbestandteile und Zulagen oft deutlich höher und kann Größenordnungen bis zu 90.000 Euro im Jahr und mehr erreichen.
Als selbständiger Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie lässt sich in der Regel besser verdienen als in der Anstellungstätigkeit. Verdienste über 100.000 Euro sind durchaus möglich. Dem stehen das größere wirtschaftliche Risiko und die notwendigen Investitionen in Praxisübernahme, -eintritt oder -aufbau gegenüber. Mehr zum Arzt-Lohn:
Wo kann man als Facharzt für Pneumologie in Österreich arbeiten?
Fachärzten für Lungenheilkunde eröffnet sich ein breites Tätigkeitsspektrum. Ein Haupttätigkeitsfeld sind internistische Abteilungen oder spezielle Lungenfachabteilungen in Krankenhäusern. Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen aber auch in entsprechend ausgerichteten Reha-Einrichtungen, Kureinrichtungen und Spezialkliniken. Auch Ambulanzen beschäftigen manchmal Lungenfachärzte. Alle diese Tätigkeiten erfolgen üblicherweise im Anstellungsverhältnis.
Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, sich als Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie selbständig zu machen – entweder mit einer Einzelpraxis, im Rahmen einer Praxisgemeinschaft oder als Teil einer Gemeinschaftspraxis – zum Beispiel einer internistischen Gemeinschaftspraxis mit unterschiedlichen Spezialisierungen. Selbstverständlich ist ebenso eine selbständige internistische oder allgemeinmedizinische Tätigkeit möglich. Last but not least existiert die Option einer Tätigkeit in Forschung und Lehre – ob hauptamtlich oder nebenamtlich.
Passende Jobs
Passende Stellenangebote in allen Facharzt Fachrichtungen sind bei praktischArzt zu finden. Unser Stellenportal listet zahlreiche Assistenzarzt Jobs und Facharzt Stellenangebote in Österreich.
Direkt zu den Pneumologie Jobs