Seit 2013 wird der Medizinische Aufnahme-Test in Östereich (MedAT) als Aufnahmeverfahren für die Studiengänge der Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekularen Medizin angewendet. Detaillierte Informationen über Test-Inhalte, Termine und Vorbereitungsmöglichkeiten sind in diesem Artikel zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Der Medizin Aufnahmetest und Termine
Der MedAT wird in Österreich an den drei staatlichen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz sowie der medizinischen Fakultät Linz als Auswahlverfahren genutzt. Die Studienbewerber müssen den Test mit Erfolg absolvieren, um einen Medizinstudienplatz zu erhalten. Dabei unterscheiden sich die Tests je nach Studiengang (Zahnmedizin oder Humanmedizin) nur minimal.
Der MedAT findet an den Universitäten bzw. der Fakultät zeitgleich statt. Für die Teilnahme am MedAT 2021 sind folgende Termine ausschlaggebend:
MedAT Termine 2021 | Zeitraum |
Internetanmeldung über medizinstudieren.at | 01.03.-31.03.2021 |
Bezahlung Kostenbeteiligung | 01.03.-31.03.2021 |
Test | 21.07.2021 |
Testergebnisse | ab KW 33 |
Zulassung | nach Ergebnisfeststellung |
Aufbau und Inhalt
Der MedAT Humanmedizin Testinhalt besteht aus 4 Teilen. Generell werden naturwissenschaftliches Wissen und kognitive Fähigkeiten geprüft. Die einzelnen Testbausteine werden mit unterschiedlicher Gewichtung bewertet.
Eine Übersicht über die Punkteverteilung des MedAT-H:
Die Testbausteine beinhalten folgende Aufgaben:
1.Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS): Mittels Multiple-Choice-Verfahren werden schulische Vorkenntnisse in Fächern wie Biologie, Chemie, Physik und Mathematik abgefragt.
2.Textverständnis (TV): Überprüfung von Lesekompetenz und Textverständnis via Multiple-Choice-Verfahren
3.Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF): dieser Testabschnitt ist in 5 Aufgabengruppen untergliedert.
- Figuren zusammensetzen (FZ): Messung der räumlichen Vorstellungskraft
- Gedächtnis und Merkfähigkeit (GM) (Lernphase): Messung der Fähigkeit sich Inhalte figuraler, numerischer und verbaler Art einzuprägen, um sie im Anschluss wieder abzurufen
- Zahlenfolgen (ZF): Erkennen von Gesetzmäßigkeiten und Ziehen von logischen Schlüssen
- Wortflüssigkeit (WF): Flexibles Abrufen von Wissensinhalten aus dem semantischen Gedächtnis
- Gedächtnis und Merkfähigkeit (GM) (Prüfphase): Korrektes Wiedererkennen und Zuordnen der zuvor gemerkten Inhalte
- Implikationen erkennen (IMP): Messung der Fähigkeit logische Schlüsse zu ziehen
4.Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK): Erfassung von sozial-emotionaler Qualifikationen im Multiple-Choice-Format. Unterteilung in 2 Aufgabengruppen:
- Emotionen erkennen (EE): Testen der Fähigkeit aufgrund von unterschiedlichen Szenarien und Personenbeschreibung zu erkennen, was eine gewisse Person in gegebener Situation fühlt.
- Soziales Entscheiden (SE): Messen der Fähigkeit soziale Entscheidungen hinsichtlich ihrer Bedeutung einzuordnen.
Vorbereitung
Um bestmögliche Ergebnisse im MedAT zu erzielen und sich somit einen heißbegehrten Medizinstudium Platz zu sichern, sollte man sich gründlich und rechtzeitig darauf vorbereiten. 2021 findet der Test am 21.07. statt. Somit bietet sich ein Vorbereitungsstart ab Anfang April an. Das lässt genug Zeit sich auf die einzelnen Testbausteine zu fokussieren. Wie wichtig eine gute Vorbereitung ist, zeigen die Zahlen, die 2018 in Bezug auf Bewerber und Studienplatzverfügbarkeit, ermittelt wurden. Auf 740 verfügbare Medizinstudiumplätze an der der Universität in Wien kamen 7.451 Bewerbungen!
Vorbereitungskurs
In zahlreichen Städten wie Wien, Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck werden beispielsweise mehrtägige Vorbereitungskurse angeboten. Hierbei wird ganz gezielt auf den Bereich der kognitiven Fähigkeiten, des Textverständnisses und der SE-Kompetenzen eingegangen. Durch das Integrieren einer Testsimulation werden die Testteilnehmer optimal auf den „Ernstfall“ vorbereitet. Das Lernen in Gruppen und mit Hilfe von erprobten Strategien sowie Lerntechniken unter Anleitung von Medizinstudenten, die den MedAT erfolgreich absolviert haben, runden das Programm ab.
Des Weiteren gibt es ganz gezielt Kurse für den BMS-Teil des MedAT, dem Basiskenntnistest Medizinische Studien. Hierbei konzentriert man sich auf den Wissensteil der Schulfächer Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Auch hier findet man möglichst reale Testaufgaben vor, auf die mit einer Nachbesprechung detailliert eingegangen werden kann.
Für jedes Fach gibt es einen spezialisierten Kursleiter bzw. Trainer. Der Inhalt orientiert sich am VMC (Virtuellen Medizinischen Campus) den die Universität Graz zur Verfügung stellt. Hier findet man Vorbereitungsunterlagen, die man nach einer Registrierung kostenlos in Eigenregie nutzen kann.
Bücher
Für die Test Vorbereitung gibt es auch hilfreiche Literatur, die beim Pauken unterstützen:
Titel | Herausgeber/ Autoren | Verlag |
Med-Breaker 19 – MedAT 2020, Medizin studieren in Österreich: Lösungsstrategien, Leitfaden und 5.000+ Übungen (inkl. 1.000 eLearning Figuren): MedAT-H & MedAT-Z Vorbereitung | www.medat-vorbereitung.at | MN Consulting |
BMS-Breaker 19 – MedAT 2020, Medizin studieren in Österreich: Vorbereitungstipps, Strategien und 1.100+ BMS Fragen Biologie, Chemie, Physik & Mathematik: Basiskenntnistest im Medizinaufnahmetest | www.medat-vorbereitung.at | MN Consulting |
MedAT Humanmedizin/Zahnmedizin 2020/2021- Band 1: Das Lernskript für den BMS | Deniz Tafrali, Paul Yannick Windisch, Flora Hagen | Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH |
MedAT Kompendium für die ideale Vorbereitung auf den Mediziner-Test in Österreich Umfassende Medat Vorbereitungs-Buchbox Inkl. Leitfaden, Lösungsstrategien, MedAT-Simulation und E-Learning | Anselm Pfeiffer, Alexander Hetzel, Constantin Lechner | MedGurus Verlag |
MedAT-Ablauf
Um einen möglichst störungsfreien Ablauf des Testtages zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die Testteilnehmer pünktlich erscheinen. Beginn des MedAT ist um 9:00 Uhr. Der Einlass in die Prüfungsräume startet bereits um 8:00 Uhr. Um zusätzliche Verzögerungen zu vermeiden, sollte man nur etwas Proviant in einer durchsichtigen Plastiktüte, einen gültigen Lichtbildausweis und das Einladungsschreiben mit sich führen. Elektronische Geräte (Handy, Smartphone, Laptop etc.) sind im Testsaal nicht erlaubt. Der Sitzplatz der Teilnehmer ist mit einer Kandidatennummer gekennzeichnet, die man direkt nach der Testanmeldung erhält. Nachdem alle Teilnehmer ihre Plätze eingenommen haben, beginnt der Test:
Untertest | Aufgaben | Zeit |
---|---|---|
BMS Biologie | 40 | 30 min |
BMS Chemie | 24 | 18 min |
BMS Physik | 18 | 16 min |
BMS Mathemathik | 12 | 11 min |
Textverständnis | 12 | 35 min |
Pause (1 Stunde) | – | – |
Figuren zusammensetzen | 15 | 20 min |
Gedächtnis und Merkfähigkeit (Merkphase) | 8 Ausweise | 8 min |
Zahlenfolgen | 10 | 15 min |
Implikationen erkennen | 10 | 10 min |
Gedächtnis und Merkfähigkeit (Reproduktion) | 25 | 15 min |
Wortflüssigkeit | 15 | 20 min |
Soziales Entscheiden | 10 | 15 min |
Tipps für die optimale Vorbereitung
Eine gründliche Vorbereitung erleichtert den Weg zum erfolgreichen Bestehen des MedAT.
Informieren: Das Einholen von Infos über die Rahmenbedingungen des Aufnahmeverfahrens der jeweiligen Hochschule ist der erste Schritt, der bereits bis Oktober des Vorjahres erfolgt sein sollte. Wer sich nicht über Anmeldefristen und Aufnahmeanforderungen erkundigt, hat das Nachsehen.
Planung: Bis spätestens Dezember des Vorjahres sollte der Studienort feststehen. In Verbindung damit steht auch die Planung wie man zum Prüfungsort kommt, welche finanziellen Aufwendungen anstehen und ob eine Hotelzimmerbuchung erfolgen muss, um am Prüfungstag selbst pünktlich und erholt zu erscheinen. Bei der Wahl des Studienortes steht auch die Berücksichtigung der Konkurrenzsituation im Mittelpunkt. An welcher Uni bestehen für mich persönlich die besten Chancen einen Studienplatz zu bekommen und entspricht sie meinen Ansprüchen?
Vorbereitung: Ab Januar sollte dann die Vorbereitungsphase starten. Persönliche Stärken und Schwächen in den einzelnen Fächern sollten ausgelotet werden. Dementsprechend folgt die Planung der Lernphase. Das Organisieren von Literatur und/oder Anmelden in einer Lerngruppe sollte an diesem Punkt erfolgen. Je strukturierter die Lernphase, umso stressfreier ihr Verlauf. Wer darauf achtet das Lernen mit genug Pausen in seinen Alltag zu integrieren, läuft weniger Gefahr gefrustet zu werden. Das Setzen einer „Deadline“ zum Erarbeiten des gesamten Stoffes ist essenziell. Das eigentliche Lernen für den MedAT sollte nicht später als ab April beginnen. Während der Lernphase sollten so viele Prüfungssimulationen wie möglich stattfinden. Dadurch ist man optimal für den Prüfungstag gewappnet.